inkl. MwSt.
Abholung in Seon möglich
Bis heute 16 Uhr bestellt, morgen geliefert
- Artikel-Nr.: TD10524
- Hersteller: Purina Veterinary Diets
- Inhalt: 3 Kilogramm
Purina Canine HP Hepatic
Purina Canine HP Hepatic ist ein Trockenfutter von Purina Veterinary Diets für Hunde die an Leberproblemen leiden.
Purina Canine HP Hepatic ist eine vollwertige und ausgewogene Diät für Hunde jeden Alters. Es ist angereichert mit der optimalen Art und Menge von Proteinen zur Verhinderung von Unterernährung und zur Reduzierung des Risikos einer hepatitischen Enzephalopathie. Weiters verfügt es über einen hohen Energiegehalt zur Verhinderung von Gewichtsverlust, über eine extrem gute Verdaulichkeit zur Entlastung der Leber und einen hohen Anteil an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung der Heilung.
Mit Canine HP Hepatic garantieren Sie die bestmögliche Pflege und Ernährung und schaffen die besten Voraussetzungen um die Lebererkrankung unter Kontrolle zu halten.
Anwendungsgebiete:
- Lebererkrankung
Produktvorteile von Canine HP Hepatic:
Ausgewählte Proteinquellen:
Zur Reduzierung der Ansammlung von Toxinen und zum Erhalt der Leberfunktion.
Geringer Kupfergehalt:
Zur Reduzierung der Ansammlung von Kupfer in der Leber.
Hoher Energiegehalt:
Zur Unterstützung einer positiven Energiebilanz.
Behandlungsdauer:
Beachten sie bitte, dass die optimale Behandlungsdauer in Abhängigkeit vom Ausmass der Symptome varriert. Bei chronischen Verlaufsformen ist unter Umständen eine lebenslange Weiterbehandlung notwendig.
Canine HP Hepatic sich auch für Welpen. Bitte fragen Sie Ihren Tierarzt, was Sie diesbezüglich beim Füttern beachten sollten.
Dieses Produkt sollte nur nach Absprache mit Ihrem Tierarzt gefüttert werden.
Was verursacht Lebererkrankungen bei Hunden?
Es gibt eine Reihe von Ursachen für Lebererkrankungen. Dazu gehören:
• Bakterielle oder virale Infektionen
• Vergiftungen
• Hepatitis (Leberentzündung), oft mit unbekannter Ursache. Bei Hunden führt dies häufig zu Zirrhose (Vernarbung)
• Tumore
• Genetische Probleme gewisser Rassen (z.B. übermässige Speicherung von Kupfer bei Bedlington Terriern)
• Angeborene Blutgefässanomalien (Portosystemischer Shunt)
• Vererbte Probleme sind bei jungen Hunden die häufigsten. Andere Formen von Lebererkrankungen treten eher bei älteren Hunden auf.
Was sind die Anzeichen von Lebererkrankungen bei Hunden?
Lebererkrankungen können chronischer Natur sein oder ganz plötzlich (akut) auftreten.
• Hunde mit chronischer Lebererkrankung zeigen oft nichtspezifische, allgemeine Anzeichen wie Appetitlosigkeit, Mattigkeit und Gewichtsverlust.
• Die Symptome einer akuten Lebererkrankung sind oft auffälliger, etwa: Erbrechen und Durchfall, Gelbsucht (Ikterus) mit Gelbfärbung der Haut, des weissen Teils der Augen, des Zahnfleisches; Schwellung des Bauches, übermässiger Durst und Harndrang. Akut erkrankte Tiere können auch unter Bauchschmerzen und Fieber leiden.
Bei Hunden mit starker Lebererkrankung können sich im Blut grosse Mengen von Giften ansammeln. Diese können sich auf das Gehirn auswirken und zu Desorientierung, Verwirrung und Anfällen führen. Dies wird als «Hepatische Enzephalopathie» bezeichnet
Wie die richtige Diät Ihrem Hund hilft:
Die Verfütterung einer speziell auf Leberprobleme ausgerichteten Diät spielt für Hunde mit kranker Leber eine enorm wichtige Rolle. Denn sie hilft nicht nur, die Heilung der Leber zu fördern, das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten und das Wohlbefinden des Hundes zu steigern, sondern verhindert auch Gewichtsverlust und ggf. die Ansammlung von Kupfer in der Leber.
Diätfutter für Hunde mit Lebererkrankung sollte die folgenden Merkmale aufweisen:
• Angereichert mit der optimalen Art und Menge von Proteinen zur Verhinderung von Unterernährung und zur Reduzierung des Risikos einer hepatitischen Enzephalopathie
• Hoher Energiegehalt zur Verhinderung von Gewichtsverlust
• Gute Palatabilität zur Anregung des Appetits
• Hohe Verdaulichkeit zur Entlastung der Leber
• Geringer Kupfergehalt, angereichert mit Zink zur Reduzierung der Kupferansammlung in der Leber
• Hoher Anteil an Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren zur Unterstützung der Heilung.